WALTZ INTO SPACE: Wien und ESA bringen Strauss ins Weltall

12.3.2025

Anlässlich des 200. Geburtstags von Johann Strauss schicken der WienTourismus und die European Space Agency (ESA), unterstützt von den Wiener Symphonikern, den weltberühmten Donauwalzer auf eine Reise ins Weltall. Diese Mission korrigiert das historische Versäumnis von 1977, als der Donauwalzer nicht auf der Voyager Golden Record verewigt wurde. Nun reist er mit Lichtgeschwindigkeit ins Universum – und Musikliebhaber*innen aus aller Welt können dieses Ereignis live mitverfolgen.

Interstellares Konzert: Donauwalzer auf Lichtgeschwindigkeitskurs

Am 31. Mai 2025 wird der Donauwalzer von Johann Strauss Sohn von den Wiener Symphonikern live im Museum für angewandte Kunst (MAK) gespielt. Das Konzert beginnt um 20:30 Uhr, unter der Leitung von Chefdirigent Petr Popelka. Um 21:30 Uhr wird der Walzer in Echtzeit zur Deep Space Antenna DSA 2 der ESA in Cebreros (Spanien) übertragen. Von dort aus reist das Signal mit Lichtgeschwindigkeit ins All, auf direktem Kurs zur NASA-Raumsonde Voyager 1. 23 Stunden später überholt das Signal die Sonde und dringt in den interstellaren Raum vor. Der Moment der Übertragung kann weltweit via Livestream auf space.wien.info mitverfolgt werden.

Öffentliche Events: Live-Erlebnis für Wiener*innen und die Welt

Bürgermeister Michael Ludwig lädt alle Wiener*innen ein, diesen historischen Moment live zu erleben: "Unter dem Sternenhimmel an der Donau bieten wir ein großes Public Screening für alle Strauss-Fans." Neben Wien wird das Konzert auch in New Yorks Bryant Park und vor der ESA Deep Space Antenna in Cebreros übertragen. Weltweit können sich Menschen unter space.wien.info als "SpaceNote Ambassadors" registrieren und mit einer der 13.743 Noten des Donauwalzers symbolisch Teil der Mission werden.

Mit der Mission "Waltz into Space" setzt WienTourismus einen visionären Impuls: Die Musikstadt Wien bringt ihr Erbe in die Zukunft – und über die Grenzen unseres Sonnensystems hinaus.

LINKS